Also die momentane 2.Liga-Konferenz auf Arena ist echt gut! Viel besser als die "Einstiegskonferenz" letzten Samstag.
Frank Buschmann ist für mich momentan der beste Sport-Kommentator! Hat nen Plan, sieht die Spielsituationen gut und ist dabei ab und zu auch noch witzig!
Ich hoffe nur, dass nacher ned der Koch kommentiert.. Wobei das wär nen gutes Omen, dann gewinnen wir ja! Ihr wisst ja wie das ist, Fussball und Aberglaube.. und so...
-Ricken- hat geschrieben:sooo jetzt gibt es ja dieses premiere flex, schade is nur das man da leider keine bundesliga drüber kriegt.
weil das normale arena kannste ja mittlerweile auch bei premiere haben.
nja, vieleicht kriegen die das ja zur neuen saison hin, das wäre absolut optimal.
Erklär mal das Flexdings. Brauche ich da eine zweite Karte? Weil aktuell hab ich ja die Arena-Karte drin, hm.
hmmm, bei diesem premeire-flex rekaklme wirbt doch der familenvatta damit das es jede menge fußball gibt!?!
das ist ja sinnlos, für was ausser bundesliga hat man denn dens cheiss. formel 1?
und den receiverwer zahlt bei sonem flex teil auch selber nehm ich an?
„Ich mag die Ideen, die von der Zerstörung der herrschenden Gesetze berichten. Ich bin an allem interessiert, was sich um Aufruhr, Unruhe, Chaos und spezielle, scheinbar unsinnige Aktivitäten dreht. Für mich scheint das ein Weg zur Freiheit zu sein; eine äußere Revolte ist ein Weg zu innerem Frieden.“
– Jim Morrison
==========================================
"Eine Frau für eine Nacht und ein Verein füs Leben."
Das Kartellamtsverfahren zur Kooperation der Bezahlfernsehsender Premiere und Arena nimmt offenbar eine überraschende Wendung. Nach Informationen der Nachrichtenagentur epd wird das Arena-Mutterhaus Unity Media seine Live-Rechte an der Fußball-Bundesliga mit Zustimmung der Bonner Wettbewerbsbehörde an den Konkurrenten Premiere abgeben.
Premiere soll bereit sein, dafür eine Summe im dreistelligen Millionenbereich zu zahlen, die deutlich über dem 2005 zwischen Arena und der Deutschen Fußball Liga (DFL) vereinbarten Rechtepreis liegen würde.
Von beiden Seiten: „Kein Kommentar“
Der Ball rollt, und wer überträgt es?
Demnach würden Arena-Kunden bereits in der kommenden Saison ein von Premiere produziertes Bundesliga-Programm zu sehen bekommen. Die Arena-Bundesligaredaktion solle aufgelöst werden, die Satelliten-Plattform, die zur Verbreitung des Senders aufgebaut wurde, vorerst erhalten bleiben. Unklar ist, was mit den weiteren Sportrechten etwa an ausländischen Fußball-Ligen geschieht, die Arena erworben hatte. Unity Media wollte auf epd-Anfrage keinen Kommentar in der Sache abgeben. Auch Premiere wollte sich zunächst nicht äußern.
Das Bundeskartellamt bestätigte, dass Unity Media und Premiere ein „völlig neues Konzept“ vorgelegt hätten, nannte aber keine Details. „Wir haben dagegen keine grundsätzlichen Einwände, lediglich in einzelnen Punkten müssen die Unternehmen nachbessern“, sagte Sprecherin Silke Kaul. Außerdem müssten noch die Stellungnahmen der beigeladenen Wettbewerber abgewartet werden.
Unzulässige Gebietsaufteilung
Vorangegangen war ein langes Gerangel um den Kauf der Bundesliga-Rechte und die Ausstrahlung auf den verschiedenen Verbreitungswegen. Ende 2005 hatte Arena dem damaligen Rechteinhaber Premiere in einem Bieterverfahren ausgestochen. Der neue Sender zahlt - bei einer Vertragslaufzeit von drei Jahren - etwa 240 Millionen Euro pro Saison für die Rechte. Weil das Mutterunternehmen, die Kabelfirma Unity Media, aber nur die Kabelnetze in Nordrhein-Westfalen und Hessen kontrolliert, musste ein Partner für die Kabel-Verbreitung in den übrigen Bundesländern gefunden werden.
Im Juli 2006 gaben Arena und Premiere bekannt, dass Premiere das Arena-Angebot in den Kabelhaushalten der 13 Bundesländer vermarkten wird, die von Kabel Deutschland versorgt werden. Diese Kooperation wurde im Frühjahr 2007 erweitert. Demnach sollte Premiere das Programm seines Konkurrenten auch über Satellit vermarkten dürfen, im Gegenzug sollte Unity Media unter anderem 16,7 Prozent der Unternehmensanteile an Premiere erhalten.
Diese neue Kooperationsvereinbarung hat das Kartellamt dem Vernehmen nach jedoch als unzulässige Gebietsaufteilung eingestuft. Die Behörde befürchtete offenbar ein Kabel-Monopol für Unity Media und ein Satelliten-Monopol für Premiere. Premiere könnte nun nach einer Übernahme der Rechte direkt mit der Ausstrahlung über Kabel und Satellit beginnen, weil der Sender mit seinem Star-Moderator Marcel Reif die Bundesliga seit dem vergangenen Sommer für das Internet-Fernsehangebot „T-Home“ der Deutschen Telekom produziert.
Abseits von halb leer oder halb voll wartet der wahre Optimist darauf, dass ihm jemand nachschenkt.
Scheint in der Tat so zu sein, das sich die ARENA-Sportredaktion auflöst.
Der Aktienkurs von premiere ist jedenfalls in die Höhe geschnellt.
Hat hier jemand Ahnung ob man denn bei Wegfall der Bundesligaübertragung Arena sofort kündigen kann?
Premiere habe ich ja noch und sehe eigentlich nicht ein, dass ich für etwas zahle, was Arena nicht mehr bietet.