Stolze 432,5 Millionen Euro liegen für die Klubs bereit
Die Vertreter des FC Thun fühlten sich in Monte Carlo wie im Märchen aus "Tausendundeiner Nacht". Die Schweizer, sensationell für die Champions League qualifiziert, dachten für Momente nicht an die Sorgen daheim, wo das Stadion einen Meter hoch überschwemmt ist.
Wie im Märchen: Der FC Thun kann sich in der Königsklasse auf Arsenal, Sparta Prag und Ajax freuen.
Sie freuen sich auf die Spiele gegen Arsenal, Sparta Prag und Ajax, die in Bern ausgetragen werden, und auf einen Geldregen. 3,56 Millionen Euro (5,5 Millionen Schweizer Franken) kassiert jeder Champions-League-Teilnehmer; diese Summe entspricht dem Thuner Jahresetat.
Mehr Geld wird im Wettbewerb 2005/06 ausgeschüttet. Wie der kicker erfuhr, erwirtschaftete die Schweizer Agentur "Team" 18,75 Millionen Euro mehr. In Monte Carlo konnten sich die Klubs nicht einigen, wie dieses Geld verteilt wird. Mit folgenden Geldern können die Klubs fest planen: 3,56 Millionen Euro Startgeld, 1,62 Millionen für die Teilnahme am Achtelfinale, 1,94 Millionen für das Viertelfinale, 2,69 Millionen für das Halbfinale, 3,88 Millionen für den Verlierer und 6,46 Millionen Euro für den Sieger des Endspiels am 17. Mai 2006 in Paris. Dazu 323 000 Euro pro Sieg und 161 000 Euro pro Remis in den Gruppenspielen. Insgesamt geht es um etwa 620 Millionen Euro, von denen die UEFA 149 Millionen Euro für ihre 52 Verbände abzweigt und weitere 22,6 Millionen Euro an die Ligen gehen, die Teilnehmer an der Champions League stellen. Direkt an die Klubs fließen 432,5 Millionen Euro.
Außergewöhnlich: In Gruppe G kommt es zum britischen Duell zwischen Liverpool und Chelsea. Normalerweise sind Spiele von zwei Klubs aus einem Land in der Gruppenphase ausgeschlossen. In diesem Fall griff eine Ausnahmeregelung, weil Titelverteidiger Liverpool, der sich nicht für die Champions League qualifiziert hatte, in den Wettbewerb aufgenommen worden ist.
Rainer Franzke
Champliga - Auslosung
Moderatoren: Tim, ACZ-Mod-Team
- Hurra Hurra! Hurra Hurra!
Wir sind die K(l)eingeldkolonne!
Wir sind wieder da!
- Beansch
- Oasis-Schwutte²
- Beiträge: 7779
- Registriert: 15.07.2001, 02:00
- Wohnort: Madchester
- Kontaktdaten:
geh kegeln...Flücksche hat geschrieben:Du Held. Doch Bayern ist für mich der letzte Dreck. Selbst wenn die der einzigste Deutsche Verein wären, würde ich denen die Pest wünschen.master2003 hat geschrieben:wenn ein deutsches Team z.B. im CL Fianle steht, dann drücke ich dem die Daumen (siehe Dortmund; normalerweise ein Hassverein.... aber International drücke ich selbst denen die Daumen)

- Flücksche
- Rekordnationalspieler

- Beiträge: 3972
- Registriert: 18.03.2005, 12:41
- Wohnort: Mal hier mal da!
- Kontaktdaten:
Woher weist du das ich heute Training habe?Beansch hat geschrieben:geh kegeln...Flücksche hat geschrieben:Du Held. Doch Bayern ist für mich der letzte Dreck. Selbst wenn die der einzigste Deutsche Verein wären, würde ich denen die Pest wünschen.master2003 hat geschrieben:wenn ein deutsches Team z.B. im CL Fianle steht, dann drücke ich dem die Daumen (siehe Dortmund; normalerweise ein Hassverein.... aber International drücke ich selbst denen die Daumen)
Premiere erwirbt auch Free-TV-Rechte
Die Pay-TV-Rechte in Deutschland für die Live-Berichterstattung in der Champions League lagen bereits bis zur Spielzeit 2005/06 beim TV-Sender Premiere. Nun sicherten sich die Münchner neben den Pay-TV-Rechten der Spielzeiten 2006/07 bis 2008/09 auch die Free-TV-Rechte.
In einem zweimonatigen Ausschreibungsverfahren konnte sich Premiere gegenüber anderen Bietern durchsetzen. Damit hat das Medienunternehmen erstmals alle für den deutschen Markt ausgeschriebenen Rechte erworben. Konkrete Zahlen über die Höhe der Vereinbarung wurden weder von UEFA-Seite noch von Premiere genannt. Bislang zahlte der deutsche Fernsehmarkt geschätzt 75 Millionen Euro jährlich für die Champions-League-Rechte.
Die Free-TV-Rechte hatte in Deutschland bisher SAT.1 inne und konnte pro Spieltag ein "Top-Spiel" zeigen. Premiere garantierte nunmehr gegenüber der UEFA, pro Saison 13 Spiele live im Free-TV (eine Begegnung pro Spielrunde) auf einem Sender zu zeigen, der Premiere gehört oder vom Unternehmen kontrolliert wird. Premiere beabsichtigt, einen Free-TV-Sender zu erwerben oder aufzubauen.
Sofern Premiere diesen Plan nicht weiterverfolgen wird, kann die UEFA die Free-TV-Spiele an einen anderen bestehenden Sender weitergeben. Die Top-Begegnungen des Spieltags werden in Deutschland künftig exklusiv auf Premiere zu sehen sein. Der Sender hat sich unter anderem das Top-Spiel der Woche (so genannter "first pick") gesichert.
- Hurra Hurra! Hurra Hurra!
Wir sind die K(l)eingeldkolonne!
Wir sind wieder da!
- Der Abschnitt gefällt mir sehr gut. Da in den meisten Fällen Spiele wie Bayern - Tel Aviv gegenüber Spielen wie Bremen - Juve als Top-Spiel gehandelt werden, freut es mich, die "unterklassigen" Spiele live sehen zu können, ohne bayrische Beteiligung bei 4 von 6 Vorrundenbegegnungen.Pörtner hat geschrieben:Die Top-Begegnungen des Spieltags werden in Deutschland künftig exklusiv auf Premiere zu sehen sein. Der Sender hat sich unter anderem das Top-Spiel der Woche (so genannter "first pick") gesichert.
Der Link geht nicht Du Spacken!Der ultimative Test: Wie dumm bist Du wirklich? - KLICK HIER


