>>......72, 80, 96, 2008 wir werden wieder
Meister, wir hams schon mal
geschafft...72, 80, 96, 2008 denn wir
sind eine Macht......ole ole ole ole wir wollns mit aller Kraft Europameisterschaft...<<
Nur eine Woche nach den Eröffnungsspielen der Hausherren TSV 1860 München und FC Bayern ist der hochgelobte Rasen der neuen Allianz-Arena total ramponiert. Dennoch entschieden die Verantwortlichen, den Rasen vorerst nicht auszutauschen.
Besucher, die gestern an den ersten Führungen durch das hypermoderne Schlauchboot im Münchner Norden teilnahmen, blickten von den Rängen hinunter auf ein Spielfeld, das - mit kahlen und braunen Stellen durchzogen - einem Bolzplatz gleicht. Vor allem an den Außenlinien und an den Eckfahnen in der Südkurve steht fast kein Grashalm mehr.
Nach nur drei Eröffnungsspielen ist der Powerrasen aus Oberbayern gründlich im Eimer. Dabei hatte der Hersteller sieben verschiedene Gräser zusammengemischt, um den Rasenteppich gegen Wind, Wetter und Sonne abzuhärten. 100.000 Euro kostete der Anfang Mai verlegte Rollrasen für das künftige WM-Stadion.
Das Pech sei nun, hieß es gestern, dass es in den vergangenen Wochen ungewöhnlich viel geregnet habe. Deswegen sei wohl der Powerrasen nicht richtig verwurzelt. Am Montag tagten die Herren des Krisenstabs der Stadion GmbH und schritten die 8000 Quadratmeter Grünfläche mit finsteren Mienen ab. Trotz einiger Narben entschied die Expertenrunde, bestehend aus Architekten, Bodengutachter, Platzwart und Verantwortlichen der Rasenbaufirma, dass der Teppich in der Stube bleibt.
"Wir haben uns darauf geeinigt, dass der Rasen jetzt sechs bis sieben Wochen Regenerationszeit bekommt und dann in die neue Spielzeit geht", sagte Horst Schwab, Geschäftsführer der gleichnamigen Firma, die für die Produktion und Verlegung des Geläufs zuständig ist. Schwab versteht die Aufregung nicht: "Der Rasen ist für die starke Belastung in den ersten zehn Tagen überaus vital. Natürlich gibt es ein paar ramponierte Stellen, aber das ist völlig normal", so Schwab.
Naja, das ist ja nix neues.
Gegenüber dem Stadion, auf der anderen Seite der Autobahn ist der sogennante Müllberg, eine Hinterlassenschaft einer ehem. Mülldeponie. Dieser Berg besteht im Kern nunmal aus Haus- und Sondermüll und wurde in den 70ern einfach nur mit ein paar tausend Kubikmeter Erde überschüttet und dann begrünt. Da der Müll aber immer noch gärt, gibt es Stellen an denen durch Rohre das sogenannte "Deponiegas" nach oben geleitet wird.
Das Nürnberger Franken-Stadion heißt ab sofort easyCredit-Stadion. Nach Angaben von Norisbank-Chef Theophil Graband hat das Geldinstitut das Namensrecht für zunächst fünfeinhalb Jahre erworben. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Der Erlös aus dem Geschäft kommt sowohl der traditionsreichen Spielstätte als auch dem Fußballverein 1. FC Nürnberg zugute.
Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) begrüßte das Engagement der Norisbank. Mit der Umbenennung des Stadions folge Nürnberg dem Vorbild anderer Bundesliga-Städte. Es werde nun ein Weg beschritten, der für alle Beteiligten Vorteile bringe und die Betreiber-Gesellschaft langfristig auf sichere Füße stelle. Davon werde auch der 1. FC Nürnberg profitieren.
«Damit gehen wir einen Schritt, den alle anderen Städte längst vollzogen haben», sagte Maly. Er räumte ein, dass der neue Name «gewöhnungsbedürftig» sei. «Der eine oder andere Fan wird in den nächsten Tagen mit Wehmut unterwegs sein.» Allerdings sei das frühere städtische Stadion erst Anfang der 90-er Jahre in Franken-Stadion umgetauft worden. Nach der Übertragung des Stadions an eine Betriebsgesellschaft im Juli 2005 hatte die Stadt bei der Namenssuche lediglich ein «Anhörungsrecht».
Die Stadion-Betriebsgesellschaft sieht sich jedenfalls für die bevorstehende Diskussion mit den Fans gerüstet. Geschäftsführer Klaus Daedelow sagte, mit der Norisbank sei es gelungen, ein regional ansässiges Unternehmen als Sponsor zu gewinnen. Die Bank habe sich mit «Ernsthaftigkeit und Regionalbezug» gegen zwei andere Interessenten durchgesetzt. Daedelow kündigte an, die Fans bei der Gestaltung der neuen Beflaggung im Stadion einzubeziehen. Die Kennzeichnung soll in Kürze erfolgen. Während der Fußball-Weltmeisterschaft werde das Stadion allerdings «FIFA WM-Stadion Nürnberg» heißen.
Norisbank-Chef Graband erhofft sich von dem Engagement eine weitere Steigerung des Bekanntheitsgrades des «Markenartikels easyCredit». «Ich glaube, dass die Zusammenarbeit mit dem Club viel Spaß machen wird.» Club-Präsident Michael A. Roth sprach von einer «perfekten Kombination». Der lange Kampf habe sich gelohnt. Die zusätzlichen Einnahmen will er in die Qualität des Spielerkaders investieren.
Der neue Sponsor will den Verein auch im Kampf um den Klassenerhalt unterstützen. Für das Spiel gegen den Tabellenvierten Werder Bremen bringt die Norisbank 10.000 Tickets «zu einem symbolischen Preis» an den Mann. Die 1.700 von der Werksschließung betroffenen AEG-Mitarbeiter bekommen sogar freien Eintritt.
Nach seinem WM-gerechten Umbau wurde das Stadion im Juli 2005 in eine Betriebs-Gesellschaft überführt. An ihr halten der Baukonzern Hochtief 74,9 Prozent und die Stadt Nürnberg 25,1 Prozent. Die Norisbank gehört seit Ende 2003 zur genossenschaftlichen DZ-Bank. Nach vorläufigen Zahlen erzielte die Norisbank mit dem «easyCredit» 2005 einen Umsatz von 1,905 Milliarden Euro. (dpa/lby)
Pörtner hat geschrieben:easycredit stadion? seit wann?
Offiziell erst ab Mittwoch.
Deutschlands bekanntester Ratenkredit, easyCredit, ist der neue Namensgeber für das Franken-Stadion, die Heimspielstätte für die Bundesliga- und DFB-Pokalbegegnungen des 1. FC Nürnberg.
Das Stadion heißt künftig easyCredit-Stadion. Der Vertrag beginnt am 15.03.2006 und endet am 30.06.2011 mit Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre.
Pörtner hat geschrieben:easycredit stadion? seit wann?
Offiziell erst ab Mittwoch.
Deutschlands bekanntester Ratenkredit, easyCredit, ist der neue Namensgeber für das Franken-Stadion, die Heimspielstätte für die Bundesliga- und DFB-Pokalbegegnungen des 1. FC Nürnberg.
Das Stadion heißt künftig easyCredit-Stadion. Der Vertrag beginnt am 15.03.2006 und endet am 30.06.2011 mit Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre.
Stirbt der Betreffende während einer Dienstreise so ist die Dienstreise somit beendet.(Bundesreisegesetz)
*klingt logisch*
<a href="http://www.spacenations.de" target="_blank">
<img src="http://www.spacenations.de/img/banner2.gif" width=468 height=60 border=0 alt="Spacenations.de">
In einem Grundsatzbeschluss hat der Karlsruher Gemeinderat am Dienstagabend für den Umbau des Karlsruher Wildparkstadions gestimmt. Dazu soll noch in diesem Jahr eine Besitzgesellschaft gegründet werden. Der KSC hätte in dieser Gesellschaft die Mehrheit, die Stadt als Eigentümer des Stadions würde als Minderheitsgesellschafter die Grundstücksfläche einbringen. Die Hauptkosten für die Neuerrichtung von drei Tribünen - die Haupttribüne würde in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben - müsste dabei der KSC aufbringen. Diese Kosten werden auf rund 60 Millionen Euro geschätzt. Ob dieser Betrag über Investoren oder Bankenkredite finanziert wird, ist allerdings noch unklar.
In den nächsten Wochen wird die Stadt nun gemeinsam mit dem Karlsruher SC ein Konzept zur Gründung der Besitzgesellschaft erarbeiten. Die ersten Bauarbeiten könnten bereits im Sommer 2007 beginnen.
Abseits von halb leer oder halb voll wartet der wahre Optimist darauf, dass ihm jemand nachschenkt.
Die Tribüne in der Schüco-Arena-Animation erinnert mich voll an die Haupttribüne in Karlsruhe. Zuma is mir auch gleich aufgefallen
Bin mal gespannt, was die ausm Wildpark machen, die bisherigen Konzepte gefallen mir nicht wirklich ...
Dafür hoffe ich echt auf Viagrarena als Name.. das wäre mal innovativ
Zusätzlich zu den sportlichen Problemen bereitet der Arminia auch der Stadionumbau Sorgen. Arminias Finanz-Geschäftsführer Roland Kentsch gab einen Fehler beim derzeitigen Umbau der Schüco-Arena zu. Nach der Partie gegen Nürnberg soll der Gästeblock abgerissen und auf ein neues Fundament gesetzt werden, da die Besucher in dem entsprechenden Bereich keine komplette Sicht auf das Spielfeld haben.
"Am Montag beginnt der Umbau. Dann hat Arminia drei Wochen Heimspielpause. Zum Spiel gegen Bayern München ist alles fertig", sagte Kentsch. Das Spiel gegen den Rekordmeister findet am 2. Dezember statt. Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf 200.000 Euro. Ob der Verein oder die Bauleitung die Kosten tragen werden, ließ Kentsch offen.
Hurra Hurra! Hurra Hurra!
Wir sind die K(l)eingeldkolonne!
Wir sind wieder da!
Die grintigen Giesinger verkaufen ihr Rückkaufsrecht der Stadionanteile für 1,8 Millionen Euro an die Bayern. Damit gehört das Stadion endgültig dem FCB.
Die sind so blöd!
Aber das hat schon vor Jahren angefangen! Jetzt bekommt man ja nur noch die Auswirkungen zu hören. Verein ist bankrott, Ehre der Fans verscherbelt... unglaublich!
Bobby hat geschrieben:besser hätten sie die 60ziger nicht über den tisch ziehen können
jetzt bezahlen die 18 jahre lang das bayern stadion ab
scho klar wass du schreibst?
scho klar wer wieviel Anteile am Stadion hat?
und natürlich ebenfalls scho klar wer WIRKLICH wieviel bezahlt hat?
ich trinke auf gute freunde, verlorene liebe,
auf alte götter und auf neue ziele,
auf den ganz normalen wahnsinn,
auf das was einmal war,
darauf das alles endet und auf ein neues jahr
vorher gehörte es mal beiden zur hälfte, als 50:50
und jetzt haben die bayern für 12 mio die anteile der löwen übernommen
bzw, jetzt haben sie durch den wegkauf der rückkaufoption verhindert, dass 1860 seine anteile wieder bekommen könnte
ja klar, aber was hat das ganze mit "übern Tisch ziehen" zu tun?
und wieso bezahlen die 60ger den Bayern das stadion ab???
ich trinke auf gute freunde, verlorene liebe,
auf alte götter und auf neue ziele,
auf den ganz normalen wahnsinn,
auf das was einmal war,
darauf das alles endet und auf ein neues jahr
weil die 60ziger jetzt ihren mietvertrag bis 2025 erfüllen müssen.
also überweisen sie weiterhin ihre 5-6 mio pro jahr an die stadiongesellschaft die mit dem geld die kredite tilgt.
zu diesem zeitpunkt könnten diese schon fast getilgt sein und dann haben die bayern ihre eigenes stadion und die löwen stehen mit leeren händen da.
hätten sie anteile nicht verkauft, würde ihnen zu diesem zeitpunkt (fast) das halbe stadion gehören.